Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Die Marser. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 8. Mai 2014, 11:51

Religion und Götterwelt der Germanen

Religion der Germanen

Für die Germanen waren ihre Götter weder vollkommen noch unsterblich. Sie verehrten sie, doch sie unterwarfen sich ihnen nicht. Gaben sie ihnen eine Opfergabe, so erwarteten sie eine göttliche Gegengabe. Die Götterwelt der Germanen war sehr vielfältig. Da sie aus einer reinen Natur-Religion entstanden waren, waren einige Charakterzüge der germanischen Götter denen einiger griechischer und römischer Götter nicht unähnlich.


Germanische Götter


Wichtige germanische Götter

Wotan/Wodan (nordgermanisch Odin)
Wotan ist der oberste Gott der Germanen. Er stammt aus dem Göttergeschlecht der Asen und reitet auf seinem achtbeinigen Pferd Sleipnir, stets begleitet von den Raben Hugin und Munin sowie den Wölfen Freki und Geri. Wotan hat lediglich ein Auge, da er das andere für seine Weisheit und Allwissenheit geopfert hatte. Von seinem Thron Hlidskialf in Asgard kann er die gesamte Welt überblicken.

Frigg (nordgermanisch Frija)
Frigg war eine der Frauen des Wotan und eine zentrale Gestalt der germanischen Mythologie. Sie stammte aus dem Geschlecht der Asen und war die Schutzgöttin der Ehe und der Mutterschaft.

Donar (nordgermanisch Thor)
Donar ist der Gott des Donners und des Gewitters, Fruchtbarkeitsgott und Beschützer vor den Riesen. Er stammt aus dem Göttergeschlecht der Asen und ist der erstgeborene Sohn von Wotan und seiner Frau Jörd. Sein Hammer Mjölnir verfehlt nie das Ziel. Donar besitzt außerdem einen Kraftgürtel und eiserne Krafthandschuhe.

Hel
Hel ist in der nordischen Mythologie die Herrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.
Hel als Totengöttin ist die Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, wird aber nicht dem Göttergeschlecht der Asen, sondern den Riesen zugerechnet. Ihre Haut ist hälftig von normaler Farbe, hälftig blau-schwarz, was zeigt, dass sie halb tot und halb lebendig ist (bisweilen wird sie auch als zur Hälfte alt und zur Hälfte jung beschrieben). Zusammen mit ihren Geschwistern, dem Fenriswolf und der Midgardschlange, wurde sie von den Asen nach Asgard, da die Götter sich vor den Kindern Lokis fürchteten. Während der Fenriswolf an die Kette Gleipnir gebunden und die Midgardschlange von Odin ins Meer geworfen wurde, verbannte man Hel aus Asgard, woraufhin sie im Norden ihr eigenes Reich gründete. Dort holt sie alle an Altersschwäche und Krankheit Verstorbenen zu sich. Die in der Schlacht gefallenen Krieger gelangen mit Hilfe der Walküren nach Walhall an Odins Tafel. Die Ertrunkenen gehören der Meeresgöttin Rán. Gegen das Schicksal des Todes sind auch die Götter nicht gefeit, wie der Tod Baldurs zeigt.

Freyja/Freya /Freia
Freya (auch Freyja, Freia, Freija) ist die germanische Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit. Sie stammt aus dem Göttergeschlecht der Vanen und ist nach Frigg die bedeutendste Göttin der Germanen.

Loki
Loki ist der Gott des Feuers und der List. Er ist sehr schlau, aber auch streitsüchtig, bösartig und hinterhältig. Loki kann jedwede Gestalt annehmen und nutzt dies für seine Betrügereien aus. Er ist der Vater des Sleipnir und weiterer, zumeist als bösartig bezeichneter Wesen wie dem Fenrir und der Midgardschlange.

Skadi
Skadi ist eine Riesin und Berggöttin, Göttin der Jagd und des Skilaufs. Nach ihr ist möglicherweise Skandinavien benannt.
Skadi gilt als Tochter des Riesen Thjazi und wurde Gattin des Meeresgottes Njörd mit dem sie zeitweilig in Noatun wohnte (sonst in Thyrmheim). Mit Njörd ist Skadi Mutter von Freyr und Freya.

Tanfana
Göttin der Marser, Marsen. Die Erdgöttin Tanfana feierte ihr Fest Ende September oder Anfang Oktober zum Herbstanfang. Mit der absterbenden Vegetation zogen sich die Geister der Abgeschiedenen in das Innere der Erde zurück und die Erntefeier wurde bei Gelagen und fröhlichen Gesängen zugebracht. Tanfana oder Tabana ist die Opfergöttin (angelsächs. = tiber, tifer, indogerm. Wurzel dap = teilen, verteilen).
Das Volk dankte nach der glücklich eingebrachten Ernte der Tanfana, die am Ende des Festes ihre Gaben empfing. Tanfana bedeutet auch "Nahrung verleihen, Ernte spenden". Tanfana Thambana heißt in der langen Version: "die Göttin der Fülle und des Reichtums" (got. = bamba = Fülle, norw. = temba = füllen, stopfen).

Tyr
Tyr (auch Tivar, Tiu, Teiwaz) ist der einhändige Gott des Krieges und des Rechts. Ursprünglich war der aus dem Geschlecht der Vanen stammende Tyr der oberste Gott. Nach dem verlorenen Vanenkrieg trat Wotan an seine Stelle. Tyr schützt insbesondere den Thing. Sein Symbol ist der Speer. Der Riesenwolf Fenrir biß Tyr die rechte Hand ab, als dieser von den Göttern gefesselt wurde.

Baduhenna
Baduhenna ist bei den Friesen die Kriegsgöttin und bedeutet wörtlich "die Kampffreundin", althochdeutsch Baduwini geschrieben.
Baduhenna hat mehrere Beinamen, die man z.B. auf Votivsteinen findet. Zu den Beinamen zählen Hariasa und Harimella.
Baduhenna wurde insbesondere in Heiligen Hainen verehrt. Die erste schriftliche Erwähnung fand Baduhenna bei Tacitus, der berichtet, dass ein römischer Heerestrupp bei einem Hain der Baduhenna in Friesland um 28 n.Chr. geschlagen wurde.


Unbedeutendere germanische Götter

Balder/ Baldur
Gott der Gerechtigkeit und des Lichts, der Güte, Reinheit und Schönheit

Heimdall
Heimdall (auch Heimdallr) ist ein Lichtgott und der Schutzgeist der Götter. Er bewacht die Regenbogenbrücke Bifröst, welche Asgard mit der Menschenwelt verbindet. Heimdall kann sowohl am Tag als auch in der Nacht hundert Meilen weit sehen und das Gras wachsen hören. Er ist der weiseste der Asen und damit so weise wie die Vanen. Mit seinem Horn Gjallarhorn kündigt er den Beginn des Ragnarök an.

Idun
Göttin der Jugend und der Fruchtbarkeit

Sunna
Personifikation der Sonne


Göttergeschlechter

Asen
Die Asen sind das bestimmende Göttergeschlecht der Germanen. In einem Kampf der Götter verdrängten sie die bis dahin herrschenden Vanen. Sie wohnen im Himmel in der Burg Asgard.

Vanen
Die Vanen (auch Vanir, Wanen) sind das ältere der beiden germanischen Göttergeschlechter. Es handelt sich um friedliebende und sehr weise Naturgottheiten, welche mit reichlichen Zauberkräften ausgestattet sind. Im Asen-Vanen-Krieg unterliegen sie den kriegerischen Asen, behalten aber nach dem Friedensschluß ihr hohes Ansehen. Der Wohnsitz der Vanen ist Wanaheim.

Disir
Die Disir (auch Disen) sind uralte weibliche Gottheiten mit magischem Wissen. Sie sind ausgestattet mit großer Weisheit und erscheinen den Menschen im Traum. Zu den Disir zählen die Walküren und die Nornen.
- Nornen
Nornen (auch Nornir) sind mythische Schicksalsgöttinnen sowie Helferinnen bei der Geburt. Es gibt drei Nornen - Urdr steht für die Vergangenheit, Verdandi für die Gegenwart und Skuld für die Zukunft. Die Nornen bestimmen das Schicksal und die Lebenszeit der Menschen, aller anderen Lebewesen und letztendlich der gesamten Welt. Sie bewachen den Fenrir und bestimmen somit auch den Beginn des Ragnarök.
- Walküren
Walküren (auch Valkyrien, Walkyren) sind Naturgeister in Gestalt jungfräulicher Kriegerinnen. Auf fliegenden Pferden gleiten sie durch die Lüfte, greifen in Schlachten ein und bringen die tapfersten der gefallenen Krieger zu Wotan nach Walhall.


Orte in der germanischen Mythologie

Asgard
Asgard ("Heim der Asen") ist der Wohnsitz der Götter vom Geschlecht der Asen. Es handelt sich um eine prachtvolle, vom Riesen Hrimthurs erbaute Burg mit zahlreichen Sälen und Höfen. Über die Brücke Bifröst ist Asgard mit der Menschenwelt Midgard verbunden. Zu Ragnarök stürzen auch Asgards Mauern ein.

Bifröst
Bifröst (auch Bilröst, Beberast) heißt die dreistrahlige Regenbogenbrücke, welche die Götterwelt Asgard mit der Menschenwelt Midgard verbindet. Täglich überqueren die Götter diese Brücke auf ihrem Weg zur Erde, weshalb sie auch die Bezeichnung Asenbrücke trägt. Bifröst wird von Heimdall bewacht und zu Ragnarök von Muspels Söhnen zerstört.

Midgard
Midgard ("Mittelerde") ist das relativ friedliche Gebiet, in welchem die Menschen leben. Wie der Name schon andeutet, liegt die Menschenwelt im Mittelpunkt der neun germanischen Welten. Hier steht der Weltenbaum Yggdrasil, oberhalb von Midgard befindet sich die Welt der Götter und unterhalb das Totenreich. Außerhalb der Menschenwelt liegt Utgard, im Norden die Eiswelt und im Süden das Feuerland Muspelheim.

Utgard
Utgard ist ein wüstes Gebiet an der Grenze der bewohnten Welt außerhalb der Menschenwelt Midgard. In Utgard leben die Riesen sowie Dämonen und Ungeheuer.

Walhall
Walhall (auch Walhalla, Walholl) ist der Wohnsitz Wotans in Asgard und gleichzeitig Trinkhalle und Halle der Gefallenen. Die im Kampf getöteten Helden (Einherier) werden von den Walküren nach Walhall gebracht, wo sie geheilt und mit Fleisch und Met versorgt werden. Walhalls Wände bestehen aus Speeren und das Dach ist bedeckt mit Schilden.


Weitere Begriffe und Wesen in der germanischen Mythologie

Fenrir
Der Fenrir (auch Fenriswolf, Fenris) ist ein riesenhaftes böses Ungeheuer, welches die Götter zu verschlingen drohte. Darum wurde der Fenrir mit der magischen Fessel Gleipnir festgebunden. Erst zum Ragnarök kann sich der Riesenwolf befreien. Er frißt Wotan auf und wird anschließend von dessen Sohn Vidar getötet.

Hugin und Munin
Hugin und Munin sind zwei Raben und Wotans ständige Begleiter. Sie erkunden täglich bei Tagesanbruch die Welt und geben zur Frühstückszeit alle Neuigkeiten an Wotan weiter. Ihre Namen bedeuten "Gedanke" (Hugin) und "Erinnerung" (Munin).

Midgardschlange
Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt. Wie Hel und der Fenriswolf wurde auch sie von Loki mit der Riesin Angrboda gezeugt und gehört damit zu den drei germanischen Weltfeinden. Thor begegnet ihr dreimal und tritt zweimal an, sie zu vernichten.

Ragnarök
Ragnarök (auch ragna rök - "Schicksal der Götter") bedeutet das Ende der bisherigen Welt. Bei diesem Weltuntergang kommen fast alle Götter, Riesen und Menschen um. Anschließend taucht aus dem Meer eine erneuerte und friedliche Welt auf und für die verbliebenen Götter und Menschen beginnt ein goldenes Zeitalter.

Sleipnir
Sleipnir ist das achtbeinige Pferd Wotans. Es gilt als schnellstes und kräftigstes Pferd der Welt. Sleipnir kann sich sowohl auf dem Land, im Wasser als auch in der Luft fortbewegen. Wotan erreicht auf dem Rücken seines Pferdes alle Welten.

Yggdrasil
Yggdrasil heißt der immergrüne Weltenbaum, welcher im Zentrum von Midgard steht. Er wird meist als Esche bezeichnet, war vermutlich aber ursprünglich eine Eibe. Der Weltenbaum stützt das Himmelsgewölbe ab und wird von drei Wurzeln aufrecht gehalten. Die Yggdrasil berührt alle neun Welten und verbindet diese dadurch miteinander. Als Schicksalsbaum kündigt sie durch ein Welken ihrer Blätter das Ragnarök an.


Quellen:
https://www.harzlife.de/info/goetter-der-germanen.html
https://nordische-mythen.wikia.org/de/wi…che_Mythen_Wiki
Wikipedia
https://wiki.yoga-vidya.de/Baduhenna
http://www.antikefan.de/kulturen/germanen.html
http://www.uni-giessen.de/~g41007/goetter
http://www.philognosie.net/index.php/art…icleview/113/4/